„In den Monaten Juli und August wird es keinen Kaplan in Altsimmering geben – das wird eine Veränderung bei den Gottesdiensten erforderlich machen“, erklärte Pfarrer Christian Maresch in Vorbereitung, dass Kaplan Krystian Podgorni mit 30. Juni seine Tätigkeit in der Pfarre beendete. Im Sommer gibt es daher, wenn Pfarrer Maresch selber immer wieder ein paar Tage im wohlverdienten Urlaub ist, eine Wort-Gottes-Feier in Altsimmering, denn unser Glaube ist ohne Gebet und Gottesdienst nicht vorstellbar. Das Glaubenszeugnis des Einzelnen Christen gründet und empfängt seine Kraft und Lebendigkeit aus der Begegnung mit Gott. Daher ist es für jeden Christen klar, „dass es Gott ist, der zuerst auf uns zukommt. Er hat uns beim Namen gerufen und angesprochen. Deshalb ist unser Beten immer Antwort auf Gottes Anruf und sein Wort“, so betont es das Deutsche liturgische Institut zum Thema der Wort-Gottes-Feier.
Was für manche neu erscheint, ist in der Pfarre Altsimmering seit vielen Jahren gepflegt, denn alle Gottesdienste, die nicht eine Heilige Messe sind, werden als Wort-Gottes-Feiern bezeichnet. Nicht immer ist es die klare Form, die einem genauen Ablauf folgt, aber jede Andacht stellt das Hören auf Gottes Wort ins Zentrum. Die bekannteste Wort-Gottes-Feier ist jene am Karfreitag, wo schon seit vielen Jahrhunderten eine reine Wort-Gottes-Feier vorgesehen ist, denn die Feier von Gründonnerstag Abend bis zur Osternacht ist eine einzige Feier, ein einziger Tag. Und eine andere Form der Wort-Gottes-Feier muss erwähnt sein: Das Begräbnis.
Der Name Wort-Gottes-Feier wurde bewusst im deutschen Sprachraum gewählt. Das Zweite vatikanische Konzil hat eigene Wortgottesdienste empfohlen. Um die Eigenständigkeit dieser Feier zu betonen, nennt man in Abgrenzung vom Wortgottesdienst der Messe und anderer sakramentlichen Feiern im deutschen Sprachgebiet diese Form Wort-Gottes-Feier. Dabei kann auch in diesen Formen den Schriftlesungen und ihrer Auslegung Raum gegeben werden.
Vorsteher:in dieser Gottesdienste kann jede und jeder sein, der dazu eine Beauftragung hat, also neben einem Priester, ein Diakon, eine Frau oder ein Mann mit bischöflicher Beauftragung. In unserer Pfarre leiten einerseits Diakone diese Feiern und andererseits Frauen und Männer aus der Gemeinde.
Pfarrer Christian Maresch hat seinen Urlaub so gelegt, dass er am Sonntag immer da ist und die Heiligen Messen in St. Laurenz und St. Josef mit der Gemeinde feiern kann. Wochentags wird es am Montag, Mittwoch und Freitag in St. Laurenz eine Wort-Gottes-Feier geben.