© Bernhard Wieczorek

© Bernhard Wieczorek
Im Hintergrund der Herold, der die Volkszählung ankündigt; Im Vordergrund: Trotz aller Katastrophen „richtet euch auf und fasst Mut: denn eure Erlösung ist nahe.“

© Bernhard Wieczorek
Die Verkündigung des Engels an Maria; Im Vordergrund: Ein Ort, an dem wir reifen können, damit wir uns „für das entscheiden können, worauf es ankommt.“

© Bernhard Wieczorek
Der sehr nachdenkliche Josef, der immer wieder vor wichtige Entscheidungen gestellt wird; Im Vordergrund: „Was also sollen wir tun?“ Uns für andere einsetzen, die Bedürfnisse anderer wahrnehmen.

© Bernhard Wieczorek
Die Begegnung zwischen Maria und Elisabeth; Im Vordergrund: Alle Menschen sind eingeladen, den Weg zu Christus zu gehen.

Biblische Erzählfiguren als "Weg zum Leben"

In jedem Advent machen wir uns auf den Weg zur Krippe. Aber ist dieser Weg für uns auch ein „Weg zum Leben“? Im Advent 2018 begleiteten Bilder mit biblischen Erzählfiguren die KirchenbesucherInnen von St. Laurenz auf dem Weg ins Leben.



Auch im Advent 2018 führten uns Biblische Erzählfiguren nach Doris Egli® anschaulich vor Augen, was uns in den Lesungen an den Adventsonntagen erzählt wurde und was wir daraus hören und für unser Leben mitnehmen konnten. Bei genauem Hinsehen waren in den vier, im Altarraum der Pfarrkirche St. Laurenz gestellten Bildern nicht nur vier, sondern acht Szenen zu erkennen, die wir, Sr. Annemarie Holzer SSM, Martina Blacher, Ulrike Exler und Renate Stingl, gestellt hatten.

Die Hintergrundszene

Für den jeweiligen Hintergrund des Bildes haben wir einzelne Szenen aus der Weihnachtsgeschichte genommen:
Den Herold, der die Volkszählung ankündigt; die Verkündigung des Engels an Maria; den sehr nachdenklichen Josef, der immer wieder vor wichtige Entscheidungen gestellt wird; die Begegnung zwischen Maria und Elisabeth. Diese Szenen standen zwar im Hintergrund, waren aber durch die Erhöhung doch gut erkennbar.

Beginn des Lebens

Die Weihnachtsgeschichte erzählt vom Beginn des irdischen Lebens Jesu. Manches davon lässt sich zum Beginn unseres irdischen Lebens in Bezug setzen:
Jede Schwangerschaft kündigt sich auf die eine oder andere Weise an, manche ist genau zu diesem Zeitpunkt vielleicht unerwartet. Manchmal ist dann zu überlegen, wie das Leben nach der Geburt weiterläuft. Oft wird es aber sein, dass Begegnungen während einer Schwangerschaft tiefer oder beglückender erlebt werden...

Die Vordergrundszenen

Die Szenen im Vordergrund hatten direkten Bezug zu den Lesungen der Adventsonntage (Lesejahr C) und waren die aktualisierte, also in die heutige Zeit transportierte Darstellung dazu.

Sowohl für das leibliche als auch für das geistliche bzw. geistige Leben gilt: Jeder Weg ins Leben bzw. zum Leben hat einen Anfang, braucht dann Orte und Zeiten der Geborgenheit in Familie und Jungschar und sonstigen Gemeinschaften. Es braucht viele Begegnungen zum Wachsen, gute Vorbilder und begleitende Menschen. In schwierigen, scheinbar ausweglosen Situationen ist gegenseitige Hilfe und Unterstützung, ob durch Tat oder Wort oder einfach „Dasein“ oft lebens- oder überlebenswichtig.

Beziehung zu Gott

Bei allem, was wir mit anderen oder für andere tun, sollen wir aber nicht auf unsere Beziehung zu Gott vergessen! „Bleibt wach und betet...“ Auch hier hat unser Weg einmal begonnen, hat unser Glaube reifen und wachsen müssen und muss das unser gesamtes Leben hindurch tun!

Wir als Christen sollen auch in verwirrenden und belastenden Situationen Mut fassen, uns aufrichten, denn „unsere Erlösung ist nahe“! Diese Zusage gilt für alle Menschen in allen Zeiten, in allen Nationen und in allen Generationen! Wir dürfen darauf vertrauen, dass wir bei allem Tun und Bemühen von Gott begleitet sind, dass wir von Seiner Liebe getragen sind!

© Bernhard Wieczorek © Bernhard Wieczorek

© Bernhard Wieczorek © Bernhard Wieczorek

© Bernhard Wieczorek © Bernhard Wieczorek

© Bernhard Wieczorek © Bernhard Wieczorek

(Renate Stingl)

Drucken

Fenster schließen